Das Geschäftsmodell als Genossenschaft ist inzwischen etabliert und wird konsequent ausgebaut. Die dritte Stufe zur Erweiterung des Angebotsportfolios ist bereits in Planung.
Aachen, 8. August 2025.
Das zweite EU-weite Ausschreibungspaket der Anfang 2020 gegründete Genossenschaft oneMETERING eG setzt für die beteiligten Stadtwerke neue Maßstäbe. In neuen Rahmenverträgen mit Laufzeiten von fünf Jahren wird ein Gesamtvolumen von über 40 Millionen Euro gebündelt. In zwei Vergabeverfahren aufgeteilt konnten sich für Gas- und Wasserzähler zwei Lieferanten und für Stromzähler und Smart-Meter-Gateways fünf Lieferanten qualifizieren.
„Damit erzielen die beteiligten Stadtwerke neben Skaleneffekten durch die Bündelung ihrer Nachfrage auch flexible Preiskanäle über die Laufzeit von fünf Jahren, die sich für Anbieter wie Nachfrager als transparente Preisgleitklausel an Indizes orientieren“, betonen die oneMETERING eG Vorstände Thomas Schulz und Dietmar Mohr.
Weiterer Vorteil ist eine stabile Sicherheit der Lieferketten, die sich aus dem aktuellen Anbieter-Pool der erfolgreichen Ausschreibung heraus ergibt. „Wir sind stolz darauf, inzwischen selbst den Worst-Case einer Geschäftsaufgabe oder Lieferschwierigkeiten eines einzelnen Herstellers für unsere Mitglieder kompensieren zu können“, betont Dietmar Mohr, Vorstand der oneMETERING eG und ergänzt: „Wir leben in einer VUCA-Welt, in der man schnell entdeckt, dass die Vorteile einer starken Gemeinschaft oft größer sind als die Skaleneffekte gemeinsamer Ausschreibung“.
Zur Sicherheit sind in der Ausschreibung quantitative Reserven eingebaut, die selbst den Bedarf neu eintretender Mitglieder der Genossenschaft abdecken. „Es würde uns nicht überraschen, wenn wir dazu schon bald etwas melden könnten“, sind sich Thomas Schulz und Dietmar Mohr einig. Der bisherige Erfolg ist für sie zugleich ein erster Schritt in den strategischen Ausbau des Portfolios entsprechend der künftigen Marktentwicklung.
Aufbauend auf den bereits ausgeschriebenen Smart-Meter-Gateways, die ein zentrales Element der VNB-Infrastruktur bilden, sollen die Versorgungsnetze künftig durch sogenannte CLS-Steuerboxen steuerbar werden. „Daher beobachten wir die voranschreitende Marktfähigkeit dieser in der Entwicklung befindlichen CLS-Steuerboxen sehr genau. Wenn sie noch in diesem Jahr für unsere Genossenschaftsmitglieder einsetzbar werden, dann könnten wir schon im nächsten Jahr mit einer ebenfalls EU-weiten Ausschreibung unsere dritte Stufe zünden“, so Schulz und Mohr.
Vor diesem Hintergrund der erfolgreichen Weiterentwicklung der Genossenschaft stellen sie ein deutlich gestiegenes Interesse sowohl von Seiten potenzieller neuer Lieferanten wie aus dem Bereich potenzieller Neu-Mitglieder fest. Einerseits liegen gerade für kleinere Stadtwerke vor allem die Vorteile einer genossenschaftlichen Beschaffung mit preislichen Skaleneffekten bei reduziertem Aufwand klar auf der Hand. Andererseits steigt auch das Interesse einiger größerer Stadtwerke. Sie erkennen, dass die oneMETERING eG größere Flexibilität und Sicherheit bietet, als es durch eigenständige Ausschreibungen möglich wäre.
Der Aufwand hierfür ist traditionell für jedes einzelne Stadtwerk alles andere als unerheblich. Für eine erfolgreiche EU-weite Ausschreibung mit einer Zeitspanne von etwa sechs bis neun Monaten ist allein zur Vorbereitung ein erheblicher Zeitauswand für die Ausschreibungsunterlagen mit transparenten Bewertungskriterien zu investieren. Dies bindet in der Regel Kapazitäten von etwa 2 Mann-Monaten in den Fachbereichen. Hinzu kommen meist Kosten für Beratung und Anwälte für die Vertragsgestaltung sowie damit verbunden Kosten der Vergabestelle. Insgesamt liegen diese Posten im fünfstelligen Bereich. Hierbei spielt die Stückzahl der ausgeschriebenen Komponenten naturgemäß keine Rolle. Entsprechend hoch ist daher das Einsparungspotenzial des über die Genossenschaft gebündelten Verfahrens.
oneMETERING eG:
Zweck der oneMETERING eG ist ausschließlich die wirtschaftliche Förderung und Betreuung unserer Mitglieder.
Wir verbinden Aktivitäten, verkürzen Prozesse, tauschen Know-how und erzielen Skaleneffekte – ebenso effizient wie nachhaltig.